Sachstand zu den Maßnahmen aus unserem Wahlprogramm 2020 – 2025

Zur Kommunalwahl 2020 haben wir in unserem Wahlprogramm Ziele definiert und hierfür Maßnahmen vorgeschlagen.

Nicht alle angestrebten Maßnahmen konnten in den letzten fünf Jahren umsetzt werden. Aber wir bleiben dran.

 

Wirtschaft & Arbeit
 

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Wirtschaft & Arbeit:

► Entwicklung der Gewerbegebiete (insbesondere ehemalige Hülsta-Fläche)

► Weiterentwicklung des Gewerbegebietes Heek-West (insbes. Klärung der Dula-Bebauung)

► Weiterentwicklung des Einzelhandelskonzepts (z.B. Ansiedlung eines Drogeriemarkts, Regelung bzgl. verkaufsoffener Sonntage)

 

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Die aktuell rege Bautätigkeit in Heek-West und auf dem Hülsta-Gelände macht deutlich, dass in den letzten fünf Jahren viele Gewerbeflächen verkauft wurden. Weitere Firmen stehen mit ihren Bauplänen in den Startlöchern.
  • Die Rückabwicklung des Grundstückskaufvertrages mit der Firma Dula hat neue Möglichkeiten geschaffen.
  • Hinsichtlich der verkaufsoffenen Sonn- und Feiertage wurde in 2022 eine Regelung gefunden.

 

 

Infrastruktur & Mobilität

 

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Infrastruktur & Mobilität:

► Anbindung verbleibender Teilbereiche an die Breitbandversorgung

► Erweiterung des freien öffentlichen WLAN

► Erstellung eines Mobilitätskonzepts und eines Straßen- und Wegekonzepts

► Ausrichtung des Wegekonzeptes im Außenbereich nach den Bedürfnissen der Landwirtschaft

► Errichtung von Ladestationen für E-Bikes und Autos an öffentlichen Plätzen

► Sanierung der Ahler Straße, Brinkstraße, Markt in einem mit den Anwohnern abgestimmten Konzept

► Ausbau des Radwegenetzes

► Einbindung einer Ampelanlage für die Querung Strothbach/Averbecker Feld

 

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Mit der Beteiligung der Gemeinde Heek an dem Graue-Flecken-Programm wird allen Bürgern - insbesondere in den Außenbereichen – bis Mitte 2026 ein Anschluss an die Breitbandversorgung ermöglicht.
  • Ein Straßen- und Wegekonzept bedarf einer regelmäßigen Fortschreibung und bietet eine Übersicht, welche Straßen in den nächsten Jahren instandgesetzt, saniert oder ausgebaut werden sollen.
  • Mit der Erneuerung der Bischof-Hermann-Straße, der Blumenstraße, des Krummenkamps, der Nikolaus-Schaten-Straße und der von-Galen-Straße soll noch in 2025 begonnen werden.
  • Die Wirtschaftswege Wiesbachtal, Dannenkamp, Heumate, Wessumer damm, Gut Ammert, Brookweg und Fürstenstiege werden in 2025 und 2026 saniert.
  • Die Straßen Markt, Ahler Straße und Brinkstraße wurden in 2022 saniert. Zudem wurde das verbliebene Teilstück der Schöppinger Straße in 2024 ausgebaut.
  • Die Einbindung einer Ampelanlage für die Querung Strothbach/Averbecker war ohne Zustimmung des Kreises Borken als Straßenbaulastträger nicht möglich. In Abstimmung mit dem Kreis Borken wurde eine Querungshilfe mit Verkehrsinsel in der K 45 errichtet.

 

Schule und Bildung


In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Schule und Bildung:

► Schulische Angebote fortlaufend prüfen und weiterentwickeln

► Transport der Kindergartenkinder aus den Außenbezirken sicherstellen

► Erhaltung und Modernisierung der Schulgebäude & der Schulausstattung

► Gesundes und bezahlbares Mittagessen im Ganztags-Schulbetrieb für jedes Kind

► Ganztagsangebote ausbauen (in Arbeit)

► Gute Kontakte zwischen den heimischen Unternehmen pflegen und intensivieren (z.B. Möglichkeiten von Praktika und Besuchstagen)

 

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • An den Grundschulen wurden die WLAN-Netze umfassend ausgebaut. Die Klassenräume in den Grundschulen wurden mit digitalen Tafeln ausgestattet, neue Server, Switche und Accesspoints installiert.
  • Ausstattung aller Schüler der Kreuzschule ab dem 8 Schuljahr mit einem persönlichen Ipad.
  • ln 2023 wurde für den Kindergartenbeförderungsverein Ahle/Averbeck e.V. für den Transport der Kindergartenkinder aus den Außenbezirken in Ahle und Averbeck ein Kindergartenbus angeschafft.
  • Die Kindergartenkinder aus Wext werden mit den Schulbussen transportiert.
  • Mit dem Ganztagsförderungsgesetz wurde die stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 für Grundschulkinder eingeführt. Entsprechend wird das offene Ganztagsangebot an den Grundschulen in Heek und Nienborg auch räumlich ausgebaut.
  • Einstieg in die Sanierung sowie Um- und Ausbau mit der Bereitstellung von fünf Mio. € im Haushalt 2026 der Gemeinde Heek.
  • Noch in 2025 werden an beiden Grundschulen Mensa-Raummodule für den OGS-Betrieb aufgestellt.

 

Kinder- und familienfreundliches Miteinander

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Kinder- und familienfreundliches Miteinander:

► Anpassung der Kinderbetreuung an die gesellschaftlichen Realitäten (insbes. Abstimmung von Angeboten für Kinder unter 3 Jahren und schulische Ganztagsangebote, z.B. durch erweiterte Öffnungszeiten)

► Erhalt und Ausbau der Angebote zur Freizeitgestaltung (weitere Förderung der Vereine und des Jugendhauses ZaK)

► Weitere Förderung der Mobilität für Jugendliche mittels ÖPNV (z.B. durch verlängertes Funticket)

► Beteiligung der Jugendlichen im Rahmen von Ideenwerkstätten

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Einführung des Rekener Modells für die Übermittagsbetreuung an den Grundschulen zum 01.08.2025
  • Erhöhung der Freizeitpauschale für Jugendliche auf 4 € pro Jugendlichen und Tag
  • YOUnite Jugendforum des ZaK

 

 

Sport, Kultur und Ehrenamt

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Sport, Kultur und Ehrenamt:

► Kostenlose Nutzung von kommunalen Einrichtungen für Vereine

► Zuschüsse, insbesondere für die Jugendarbeit

► Prüfung zur abgestimmten Planung eines Kunstrasenplatzes

► Findung einer tragfähigen Lösung für das Spielfeld 2 des RW Nienborg beschleunigen

 

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Unverändert kostenlose Nutzung kommunaler Einrichtungen für Vereine
  • Zuschüsse für die Vereins- und Jugendarbeit wurden erhöht
  • Ausschreibung zur Erstellung von 2 Kunstrasenplätzen erfolgt im 3. Quartal 2025
  • Sporthalle an der Kreuzschule wurde zu einem Sport- und Kulturhalle umgebaut

 

Bauen & Wohnen

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Bauen & Wohnen:

► Einführung eines Baulandmanagements zur Entwicklung von Flächen & der Infrastruktur

► Ausweisung von Baulandmanagement

► Anpassung der Vergabekriterien von Baugrundstücken

► Fortführung des erfolgreichen Programms „Jung kauft Alt“

► Innenverdichtung & Aktivierung von Baulandpotentialen im Bestand

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Baugebiete Pfingsfeld und Sanderskamp wurden ausgewiesen
  • Auftrag zur Erschließung im Baugebiet Pfingsfeld wurde vergeben
  • Fortführung des Programms „Jung kauft Alt“
  • Potentialflächenkataster als Übersicht für Wohnbaupotentiale (Baulücken) wurde beschlossen
  • Ausschreibung zur Erstellung von 2 Kunstrasenplätzen erfolgt im 3. Quartal 2025
  • Sporthalle an der Kreuzschule wurde zu einem Sport- und Kulturhalle umgebaut

 

 

Wohnen im Alter

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Wohnen im Alter:

► Sicherstellung ausreichender Beförderungsmöglichkeiten

► Beibehaltung und Fortentwicklung des Freizeitangebots

► Beseitigung von Barrieren um öffentlichen Straßenraum (Sperrpfosten wurden entfernt)

► Erweiterung und Ausbau der Palette verschiedener Wohnangebote und Wohnformen speziell für Senioren (bspw. kleinerer Wohnraum, Senioren-Wohngemeinschaften, Betreutes Wohnen, ambulante Pflege)

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Sperrpfosten in Rad- und Fußwegen wurden beseitigt

 

 

Münsterländischer Charakter & Umwelt

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Münsterländischer Charakter & Umwelt:

► Schaffung neuer Waldflächen und Wildblumenwiesen

► Prüfung der Renaturierung der Dinkel zwischen Heek und Nienborg unter Berücksichtigung des Hochwasser-Schutzes (in Arbeit)

► Berücksichtigung des Einsatzes von energieeffizienten Technologien und erneuerbaren Energien in Wohn- und Gewerbegebieten und in kommunalen Einrichtungen

► Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der Fahrzeughalle an der Kläranlage

► Prüfung der Repowering-Optionen der Windenergieanlage an der Kläranlage unter Beteiligung der Anwohner

► Umsetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in enger Abstimmung mit Landwirten

► Schutz und Pflege von historischen Gebäuden

 

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Konzept zur ökologischen Verbesserung der Dinkel auf seiner gesamten Lauflänge im Gemeindegebiet wurde von einem Ingenieurbüro erstellt
  • Auf dem Dach der Fahrzeughalle an der Kläranlage wurde eine PV-Anlage errichtet.
  • Initiierung des Förderprogramms „Klimaschutz aktiv“ unter Bereitstellung von Fördermitteln in Höhe von 350.000 €
  • Erwerb der denkmalgeschützten Gaststätte Alfert durch die Gemeinde Heek

 

Attraktivität der Ortskerne

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Attraktivität der Ortskerne:

► Aufwertung des Burgbereichs mit dem Projekt „Landesburg Nienborg“ im Rahmen des Dorfinnenentwicklungskonzepts für Nienborg

► Entwicklung und Umsetzung eines baustrukturellen und verkehrlichen Gesamt-konzeptes für den Bereich Eppingscher Hof, Marktplatz, Stiege und Brinkstraße in Abstimmung mit den Anwohnern und Vereinen
 

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Erstellung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzepts IKEK für Heek und Nienborg
  • Die Aufwertung des Burgbereichs mit dem Projekt „Landesburg Nienborg“ wird im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein.

 

 

Finanzen und Steuern

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Finanzen und Steuern:

► Nutzung von Fördermöglichkeiten für förderfähige Projekte

► Keine unnötigen Schulden machen (aktuelle Schulden stehen ausschließlich in Zusammenhang mit der Anschaffung von Bauerwartungsland und Gewerbeflächen)

 

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Einführung eines aktiven Fördermittelmanagements in der Gemeindeverwaltung
  • Schuldenstand hat sich in den letzten fünf Jahren nicht verändert

 

Sicherheit und Ordnung

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Sicherheit und Ordnung:

► Ausleuchtung von öffentlichen Plätzen und Wegen

► Gute Ausstattung der Feuerwehr fortlaufend prüfen und sicherstellen

► Effektives Zusammenspiel der vorhandenen Institutionen und der Bevölkerung fördern

► Aktive Gestaltung von Nachbarschaften, Vermittlung eines positiven, sozialen Gemeinsinns

 

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Brandschutzbedarfsplan wurde aktualisiert und beschlossen
  • Straßenlaternen werden nach und nach durch LED-Leuchten ersetzt

 

 

Verwaltung

In 2020 definierte Maßnahmen im Bereich Sicherheit und Ordnung:

► Digitalisierung der Verwaltung

► Erweiterung des Rathauses

► Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung

► Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen geplanter Projekte

► Umbenennung des „Rats-Informations-Systems“ in „Bürger-Informationssystem“

 

Umgesetzt, Auftrag erteilt oder in Planung:

  • Digitalisierung der Verwaltung und Verwaltungsabläufe läuft
  • Mit der Anmietung der Räumlichkeiten über der Sparkasse konnte auf eine Rathauserweiterung verzichtet werden
  • Interkommunale Digitalisierungs-Koordinatorin für die Gemeinden Heek, Legden und Schöppingen
  • Interkommunales Fördermittelmanagement mit den Gemeinden Legden und Schöppingen
  • Ratsinformationssystem wurde in Bürgerinformationssystem umbenannt