Wahlprogramm CDU Heek-Nienborg 2025 - 2030

Ziele und Maßnahmen in 12 Themenbereichen 

Wirtschaft & Arbeit

Ziele:

  • Attraktivität des Wirtschafts- und Gewerbestandorts steigern
  • Ausbildungs- und Arbeitsplätze schaffen und erhalten
  • Ortsnahe Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sichern und entwickeln

Maßnahmen:

  •  Umsichtige Vergabe der wenigen verbliebenen Restflächen in den Gewerbegebieten  und im Industriegebiet Heek-West
  • Weiterentwicklung des Industriegebiets Heek-West in den Bereich Ahle 1
  • Weiterentwicklung und Beschlussfassung des Einzelhandelskonzepts (z.B. Ansiedlung eines Drogeriemarkts )
  • Wirtschaftsförderung und Vergabe von Gewerbegrundstücken im Rathaus zur Chefsache machen
     

Infrastruktur & Mobilität

Ziele:

  • ÖPNV-Anbindung optimieren 
  • Vorbereitung auf die Mobilität der Zukunft
  • Intakte, gut ausgebaute Straßen und Wege
  • Medizinische Versorgung

Maßnahmen:

  • Erweiterung des freien öffentlichen WLAN
  • Erstellung eines Mobilitätskonzepts und Fortführung des Straßen- und Wegekonzeptes
  • Schulwege sicher gestalten
  • Fertigstellung des ländlichen Wegekonzeptes
  • Ausrichtung des Wegekonzeptes im Außenbereich nach den Bedürfnissen der Landwirtschaft
  • Errichtung von Ladestationen für  E-Bikes und E-Autos an öffentlichen Plätzen
  • Ausbau des Radwegenetzes unter Berücksichtigung des vorliegenden Radverkehrskonzeptes
  • Hausärztliche Versorgung als Bestandteil der medizinischen Infrastruktur sicherstellen

 

Schule und Bildung

Ziele:

  • Gute schulische Ausbildung sicherstellen
  • Gleiche Bildungschancen für jedes Kind ermöglichen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern

Maßnahmen:

  • Schulische Angebote weiterhin fortlaufend prüfen und weiterentwickeln 
  • Stärkung von Medienkompetenz
  • Gesundes und bezahlbares Mittagessen im Ganztags-Schulbetrieb für jedes Kind sicherstellen
  • Gute Kontakte der Schulen zu  den heimischen Unternehmen pflegen und intensivieren (z.B. Möglichkeiten von Praktika und Besuchstagen)
  • Prüfung der Fortführung der Kreuzschule als Sekundarschule mit Halbtagsunterricht
  • Erhalt beider Grundschulstandorte inklusive Sporthallen mit zukunftsweisendem Ausbau und Sanierung
  • Während der Bauphase die Auswirkungen der Baumaßnahmen für Schüler und Lehrpersonal verträglich gestalten

 

Kinder- und familienfreundliches Miteinander

Ziele:

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf  fördern
  • Interessen und Ideen von Jugendlichen berücksichtigen
  • Respektvolles und friedliches Miteinander aller Nationen und Religionen

Maßnahmen:

  • Regelmäßige Überrüfung der  Kinderbetreuungsangebote (insbes. Abstimmung von Angeboten auf die tatsächlichen Bedarfe)
  • Schrittweise Aufwertung der Spielplätze auf Basis des vorliegenden Spielflächenkonzeptes
  • Ausbau der Angebote zur Freizeitgestaltung (weitere Förderung der Vereine und des Jugendhauses ZaK)
  • Ausbau des Jugendprgramms im ZaK
  • Weitere Förderung der Mobilität für Jugendliche mittels ÖPNV (z.B. durch Ausdehnung des Fun-Tickets)
  • Beteiligung der Jugendlichen im Rahmen von Ideenwerkstätten

 

Sport, Kultur und Ehrenamt

Ziele:

  • Sportliche und kulturelle Angebote sichern
  • Intensive Vereinsförderung fortsetzen
  • Förderung des Ehrenamts

Maßnahmen:

  • Kunstrasenplätze in Heek und Nienborg zeitnah erstellen
  • Überarbeitung der Sportförderrichtlinie
  • Kostenlose Nutzung der kommunalen Einrichtungen beibehalten
  • Sanierung der Sporthallen an den Grundschulen
  • Erweiterung des Eppingschen Hofes um einen multifunktionalen Anbau und Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes

 

Bauen & Wohnen

Ziele:

  • Ortsentwicklung: Einwohnerzahl auch in den nächsten Jahren steigern, um Heek lebendig zu halten und zukunftsfähig zu machen
  • Jungen Erwachsenen und Familien mit Kindern ein zu Hause geben
  • Verbrauch von Grünflächen so gering wie möglich halten

Maßnahmen:

  • Erstellung der Entwässerungsplanung für das Baugebiet Sanderskamp
  • Erschließung des Baugebietes Sanderskamp 
  • Neufassung der Vergabekriterien für Baugrundstücke
  • Fortführung des Programms „Jung kauft Alt“
  • Veröffentlichung des  Potentialflächenkataster 

 

Wohnen im Alter

Ziele:

  • Seniorinnen und Senioren sollen bis in hohe Alter möglichst selbstbestimmt und aktiv am sozialen und kulturellen Leben in Heek und Nienborg teilhaben

Maßnahmen:

  • Erweiterung und Ausbau der Palette verschiedener Wohnangebote und Wohnformen speziell für Senioren (bspw. kleinerer Wohnraum, Senioren-Wohngemeinschaften, Betreutes Wohnen, ambulante Pflege)
  • Fortentwicklung des Freizeitangebots für Senioren
  • Sicherstellung ausreichender Beförderungsmöglichkeiten

 

Münsterländischer Charakter & Umwelt

Ziele:

  • Beiträge zum Umweltschutz, Artenschutz, Klimaschutz
  • Erhalt der typisch münsterländischen Parklandschaft (Natur & Architektur)
  • Anerkennung und Unterstützung bäuerlicher landwirtschaftlicher Familienbetriebe

Maßnahmen:

  • Wiederaufforstung von  Waldflächen und Schaffung von Wildblumenwiesen auf gemeindeeigenen Flächen
  • Abschließende Klärung noch offener Fragen hinsichtlich des Konzeptes zur ökologischen Verbesserung der Dinkel
  • Abschließende Entscheidung über ein Repowering der Windenergieanlage an der Kläranlage
  • Umsetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in enger Abstimmung mit Landwirten
  • Realisierung der Projektskizze zur Nutzung des Strönfeldsees für eine nachhaltige Naherholung und Tourismus
  • Schutz und Pflege von historischen Gebäuden wie der Gaststätte Alfert und des Eppingschen Hofes

 

Attraktivität der Ortskerne

Ziele:

  • Attraktivität der Ortskerne steigern

Maßnahmen:

  • Entwicklung und Umsetzung eines baustrukturellen und verkehrlichen Gesamtkonzeptes für den Bereich Marktplatz, Stiege und Brinkstraße in Abstimmung mit den Anwohnern und Vereinen sowie Erweiterung des Eppinschen Hofs  
  • Wiederbelebung der denkmalgeschützten Gaststätte Alfert als Treffpunkt für Jung und Alt
  • Städtebauliche Entwicklung des Bereich Mümken unter Einbeziehung der Hauptstraße
  • Überprüfung der Möglichkeiten zur Gestaltung des Burggartens am Hohen Haus.

 

Finanzen und Steuern

Ziele:

  • Verantwortungsvoller Umgang mit Finanzen sicherstellen und stabilen Haushalt beibehalten
  • Keine Belastung der Bürgerinnen und Bürger mehr als nötig

Maßnahmen:

  • Nutzung von Fördermöglichkeiten für förderfähige Projekte
  • Keine unnötigen Schulden machen (aktuelle Schulden stehen ausschließlich in Zusammenhang mit der Anschaffung von Bauerwartungsland und Gewerbeflächen)
  • Gebühren für Wasser, Abwasser, Straßenreinigung und Mülllabfuhr im Auge behalten

 

Sicherheit und Ordnung

Ziele:

  • Sicherheit im öffentlichen Raum gewährleisten
  • Leistungsfähige freiwillige Feuerwehr
  • Gemeinschaftliche Kriminalitätsvorbeugung

Maßnahmen:

  • Ausleuchtung von öffentlichen Plätzen und Wegen
  • Gute Ausstattung der Feuerwehr fortlaufend prüfen und sicherstellen
  • Feuerwehrgerätehaus in Heek ausbauen und Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Nienborg
  • Effektives Zusammenspiel der vorhandenen Institutionen und der Bevölkerung fördern
  • Aktive Gestaltung von Nachbarschaften, Vermittlung eines positiven, sozialen Gemeinsinns

 

Verwaltung

Ziele:

  • Unkomplizierte, zeitlich unabhängige, schnelle und kostengünstige Erfüllung der kommunalen Verwaltungsaufgaben
  • Behördengänge über das Internet weiter vereinfachen. 
  • Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit
  • Bürgerinnen und Bürger auch in Planungsprozesse einbinden 

Maßnahmen:

  • Digitalisierung der Verwaltung 
  • Erweiterung des Rathauses (ist durch die Anmietung über der Sparkasse zunächst vom Tisch)
  • Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung, denn der Gemeinderat ist kein Legislativorgan, sondern der Exekutive zugeordnet
  • Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen geplanter Projekte